gefunden von unserem Redaktionsmitglied Karl-Friedrich Thiel

Fachkräfteatlas Städte mit den besten Chancen hier
Düsseldorf, Oktober 2017. Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Fachkräften in Deutschland. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden 17 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.Doch in welchen Städten haben Fachkräfte die besten Jobaussichten? Die führende Online-Jobplattform StepStone hat für den Fachkräfteatlas den Fachkräftebedarf in den zehn größten Städten Deutschlands untersucht. Das Ergebnis: In Frankfurt am Main ist die Nachfrage nach Fachkräften im Verhältnis zur Einwohnerzahl mit Abstand am höchsten. In der größten Stadt Hessens kamen im ersten Halbjahr dieses Jahres auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 1.531 Stellenausschreibungen pro Monat.
Berlin nur im unteren Drittel
Eine sehr große Auswahl an freien Stellen haben Fachkräfte auch in
Stuttgart, wo auf 100.000 Einwohner durchschnittlich 1.470
Stellenausschreibungen pro Monat folgen. München belegt mit 1.397
Stellenanzeigen den dritten Platz. Die wenigsten Stellen pro Einwohner
unter den größten Städten gibt es in Dortmund (342). Ein verhältnismäßig
geringer Bedarf an Fachkräften herrscht auch in Deutschlands größter
Stadt: Berlin zählt auf 100.000 Einwohner im Durchschnitt nur 507
Stellenausschreibungen pro Monat. Auch Hamburg – immerhin zweitgrößte
Stadt – liegt mit Blick auf die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen im
unteren Drittel (784).
IT-Bedarf in Stuttgart besonders hoch
Keine Berufsgruppe ist so gefragt wie die IT – das gilt sowohl für ganz
Deutschland als auch für die größten zehn Städte. So richten sich
bundesweit 17 Prozent aller Stellenausschreibungen an IT-Spezialisten.
In den Städten mit dem höchsten Fachkräftebedarf wird diese Zahl noch
deutlich übertroffen: In Frankfurt richten sich 21 Prozent aller
ausgeschriebenen Stellen an IT-Experten, in Stuttgart wird sogar mit
jeder vierten Stellenanzeige ein IT-Mitarbeiter gesucht. „Die
Digitalisierung der deutschen Industrie hat längst begonnen. Um die
damit verbundenen Veränderungen erfolgreich meistern zu können,
benötigen Unternehmen IT-Spezialisten, die sich mit den weiterhin
gefragten technischen Fachkräften verzahnen können“, sagt Dr. Anastasia
Hermann, Arbeitsmarktexpertin bei StepStone.
Ranking Stadt nach Einwohnerzahl:
1. Berlin
2. Hamburg
3. München
4. Köln
5. Frankfurt am Main
6. Stuttgart
7. Düsseldorf
8. Dortmund
9. Essen
10.Leipzig
Ranking Stadt nach Fachkräftenachfrage (monatliche Durchschnittsanzahl Stellenanzeigen je 100.000 Einwohner, 1. Halbjahr 2017):
1. Frankfurt am Main (1.531)
2. Stuttgart (1.470)
3. München (1.397)
4. Düsseldorf (1.142)
5. Hamburg (784)
6. Köln (745)
7. Berlin (507)
8. Essen (386)
9. Leipzig (372)
10.Dortmund (342)
Weitere Informationen zur Entwicklung der Fachkräftenachfrage in Deutschland finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Fachkräfteatlas-Magazin.
Über den StepStone Fachkräfteatlas
Unter www.fachkraefteatlas.de
bietet der StepStone Fachkräfteatlas monatlich einen Überblick über die
Entwicklung der Fachkräftenachfrage in Deutschland – bundesweit,
regional und nach Berufsgruppen. Basis der Auswertung ist die Anzahl der
Stellenausschreibungen auf allen relevanten Online- und
Print-Plattformen seit 2012 (Quelle: Anzeigendaten.de).